Du willst dein Bad oder deine Küche selbst fliesen, aber weißt nicht wie?
Viele Heimwerker scheuen sich vor dem Fliesenlegen und beauftragen teure Handwerker.
Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld kannst du Fliesen problemlos selbst verlegen und dabei viel Geld sparen.
Inhaltsverzeichnis
Werkzeuge und Materialien für das Fliesenlegen
Bevor du mit dem Verlegen beginnst, benötigst du das richtige Equipment. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Wichtige Werkzeuge:
- Fliesenschneider oder Winkelschleifer
- Zahnspachtel (6-8 mm Zahnung)
- Gummihammer
- Wasserwaage
- Fliesenkreuze
- Schwamm und Eimer
- Maßband und Bleistift
Benötigte Materialien:
- Fliesen (plus 10% Reserve)
- Fliesenkleber
- Fugenmasse
- Grundierung bei Bedarf
Untergrund vorbereiten
Ein ebener und sauberer Untergrund ist absolut entscheidend für ein professionelles Ergebnis. Überprüfe zunächst die Wand oder den Boden auf Unebenheiten.
Prüfung des Untergrunds
Halte eine lange Wasserwaage an verschiedenen Stellen gegen die Wand. Unebenheiten größer als 3 mm solltest du ausgleichen. Bei stark saugenden Untergründen wie Gipskarton ist eine Grundierung nötig.
Entferne alte Fliesen vollständig und reinige den Untergrund gründlich. Risse oder Löcher müssen vor dem Fliesenlegen gespachtelt werden.
Fliesen richtig planen und anzeichnen
Eine durchdachte Planung erspart dir später Ärger und unschöne Schnitte.
Startpunkt festlegen
Miss die zu fliesende Fläche aus und berechne, wie viele ganze Fliesen du benötigst. Der erste Tipp: Beginne immer in der Mitte oder an der sichtbarsten Stelle.
Bei Wandfliesen setzt du eine Schiene als Startlinie etwa eine Fliesenhöhe über dem Boden an. So verhinderst du, dass die Fliesen abrutschen.
Verlegemuster bestimmen
Das klassische Verlegemuster ist der gerade Verband. Hierbei werden die Fliesen Reihe für Reihe verlegt. Fortgeschrittene können auch den Halbverband wählen, bei dem jede Reihe um eine halbe Fliese versetzt wird und dabei ein Nivelliersystem nutzen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Fliesenlegen
Jetzt geht es an die praktische Umsetzung deiner DIY Anleitung Fliesen verlegen.
Fliesenkleber auftragen
Rühre den Fliesenkleber nach Herstellerangaben an. Trage ihn mit dem glatten Teil der Kelle auf und ziehe ihn anschließend mit der Zahnung durch. Die Rillen sorgen für eine gleichmäßige Kleberschicht.
Arbeite immer nur so viel Fläche ab, wie du in 10-15 Minuten bearbeiten kannst. Der Kleber trocknet schnell aus.
Fliesen setzen und ausrichten
- Setze die erste Fliese an der Startlinie an
- Drücke sie mit leichten Drehbewegungen in den Kleber
- Klopfe vorsichtig mit dem Gummihammer nach
- Setze Fliesenkreuze an allen vier Ecken
- Prüfe mit der Wasserwaage die Ausrichtung
Wichtiger Hinweis: Entferne austretenden Kleber sofort mit einem feuchten Schwamm aus den Fugen.
Fliesen schneiden
Am Rand benötigst du meist zugeschnittene Fliesen. Miss die benötigte Größe exakt aus und übertrage die Maße auf die Fliese. Ein Fliesenschneider macht saubere, gerade Schnitte.
Für Aussparungen um Rohre verwendest du am besten eine Lochsäge oder einen Winkelschleifer.
Fugen verfüllen und reinigen
Nach 24 Stunden Trockenzeit kannst du mit dem Verfugen beginnen.
Fugenmasse anrühren und auftragen
Entferne zunächst alle Fliesenkreuze. Rühre die Fugenmasse an und arbeite sie diagonal zu den Fugen mit einem Gummispachtel ein. Überschüssiges Material sofort abziehen.
Nach etwa 30 Minuten kannst du die Fliesen mit einem feuchten Schwamm vorsichtig reinigen. Arbeite dabei nicht gegen die Fugen.
Tipps für ein professionelles Ergebnis
Lasse dir Zeit bei deinem ersten Fliesenprojekt. Qualität geht vor Schnelligkeit. Kontrolliere regelmäßig mit der Wasserwaage, ob alle Fliesen in einer Ebene liegen.
Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, abschnittsweise zu arbeiten. So behältst du den Überblick und der Kleber trocknet nicht aus.
Mit dieser DIY Anleitung Fliesen verlegen schaffst du es, deine Räume professionell zu gestalten. Die Investition in gutes Werkzeug zahlt sich aus, und mit etwas Übung erzielst du Ergebnisse, die denen vom Fachmann in nichts nachstehen.